„Klasse! Wir singen“ ist die große bundesdeutsche Schulaktion, der es gelungen ist, über 830.000 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte zum regelmäßigen und gemeinsamen Singen im Klassenverband zu bewegen. Über 1,4 Millionen begeisterte Besucher besuchten die Liederfeste. Bisher fanden über 350 Liederfeste überwiegend in Nord- und Mitteldeutschland statt. Dabei wurde in großen und mittelgroßen Städten gesungen:
- TUI-Arena Hannover
- O2 World Hamburg
- Lanxess Arena Köln
- Velodrom Berlin
- ISS Dome Düsseldorf
- Westfalenhalle Dortmund
- Kö-Pi-Arena Oberhausen
- Porsche Arena Stuttgart
- Seidenstickerhalle Bielefeld
- Volkswagenhalle Braunschweig
- Saarlandhalle Saarbrücken
- SWT-Arena Trier
- Wunderino Arena Kiel
- Weser-Ems-Halle Oldenburg
- Halle Münstlerland Münster
- Lokhalle Göttingen
- Emslandarena Lingen
- Nordseehalle Emden
- Artland Arena Quakenbrück
- Rattenfängerhalle Hameln
- Deutsches Haus Flensburg
- Eventum Wittlich

Singen verbindet und schafft Gemeinschaft, Freude und stärkt das Selbstvertrauen. Daher gehört es zu den bewährten Inhalten für einen gelingenden Schulalltag.
Gerade jetzt ist Verbindendes wichtiger denn je, weil beim Singen die Heterogenität unserer Lerngruppen keine Rolle spielt. Kulturen und Sprachen, unterschiedliche Neigungen und Stärken werden bereichernd und nicht trennend erlebt. Jeder ist beim gemeinsamen Singen wichtig.
Aus einer Idee von Lehrkräften und Chorleitenden wurde unter Federführung von Gerd-Peter Münden das Projekt 2007 initiiert.
Das Konzept
Teilnehmende Klassen üben im Unterricht die Lieder des Liederkanons im Laufe eines Schuljahres bzw. bis zu ihrem Liederfest unter Rücksichtnahme der Zeitressourcen der Lehrkraft. Internetgestützte Materialien erleichtern die Vermittlung. Motivation ist ein großes gemeinsames Abschlusskonzert (Liederfest) in einer Sport- oder Veranstaltungshalle der Region. Dort singen zwischen 500 und 4.000 Schulkinder mit ihren Lehrkräften in einem gemeinsamen Chor, begleitet von einer Band. Eltern, Verwandte und andere Interessierte bilden das Publikum. Alle Lehrkräfte werden vor Beginn im ganzheitlichen Singen fortgebildet, wenn Sie das wünschen. Für Kinder mit Migrationshintergrund gibt es Informationsmaterial in Muttersprache zur Einbeziehung der Elternhäuser.

Ziele des Projektes
- Singen in der Gesellschaft neu verankern
- Musik als ausgleichendes und gewaltpräventives Mittel im Schulalltag etablieren
- Inklusion leben
- Kinder aus anderen Ländern und deren Familien integrieren und beim Spracherwerb unterstützen
- Fachfremden Lehrkräften Lust aufs Singen in der Klasse machen und damit die integrative Kraft des Singens in Klassen nutzen
Zielgruppe
Klassen 1-6 (7) aller Schularten, Sprachlernklassen
Die Aktion in Zahlen
- 830.000 teilnehmende Schulkinder und Lehrkräfte seit 2007
- 1,4 Mio. Besucherinnen und Besucher
- Mehr als 300 Liederfeste in Nord- und Mitteldeutschland
Ergebnisse der Aktion
- Spürbare Verbesserung der Klassengemeinschaft nach der Teilnahme
- Überproportionale Teilnahme von Klassen aus sozialen Brennpunkten und Förderschulen
- Teilnehmende sind hochmotiviert und bekommen ein prägendes musikalisches Erlebnis.
- Ganze Schulen singen wieder gemeinsam und haben ein auswendiges Repertoire von 14 Liedern; die Lieder werden auch in den folgenden Jahren (z. B. bei Schulfesten) gesungen.
- Die Musiktracks laufen lange in den Familien und bringen Geschwister und Eltern ebenfalls zum gemeinsamen Singen. Das Liedgut (viele deutschsprachige Lieder) prägt monatelang Familien mit Migrationshintergrund über die Kinder.
- verstärkter Zulauf in Schulchören, Gründung neuer Schulchöre
- Fachfremde Lehrkräfte entdecken das eigene Singen mit den Klassen und singen auch nach der Aktion weiter (30% der Klassen singen anschließend regelmäßig).

Wenn Sie Interesse an einem Liederfest in Ihrer Stadt/Region haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: info@klasse-wir-singen.de